Wachstum durch Netzwerke und Kooperationen
EXI-Gründungsgutschein Steinbeis
30.10.17
Das StadtFenster kooperiert 2019 mit der art Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit Gloria Schmid, Marketingbüro.
18.08.16
Die Gründung eines neuen Unternehmens oder die Unternehmensübernahme ist eine Aufgabe mit unterschiedlichsten Herausforderungen und Fragestellungen.
Mit der Kollegialen Beratung bieten wir Existenzgründern die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe mit anderen Existenzgründern konstruktiv auszutauschen und Ihr Anliegen auf individuelle Art voranzubringen und zu lösen. Unter professioneller Moderation mit wissenschaftlich fundierten Methoden, und entsprechenden Impulsen aus der Gruppe verändern Sie Ihren Blickwinkel, werden zur Reflexion angeregt und erarbeiten passgenaue individuelle Lösungsideen. Gleichzeitig erweitern Sie durch die Lösungsprozesse anderer Teilnehmer ihre Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen.
Zur Einführung der jeweiligen Methode findet ein kurzer fachlicher Input statt. Damit unerwünschte Ratschläge oder übergestülpte Meinungen unterbleiben, werden Rollen und Aufgaben zu jedem Fall/Anliegen eindeutig definiert, transparent und bleiben nachvollziehbar. Die Methoden folgen einer definierten Rollenstruktur und klaren Zeitstruktur für die Teilnehmenden.
Nutzen
In kurzer Zeit werden durch die klare Struktur der Methode individuelle und praktikable Lösungen gefunden. Wir arbeiten mit Methoden aus der kollegialen und systemischen Beratung.
Unterschiedliche Sichtweisen eröffnen neue Perspektiven und lassen alternative Wege erkennen.
Inhalte/Schwerpunkte:
In dieser Gruppe treffen sich Existenzgründer und nachfolger besprechen aktuelle Themen und holen Rat von ihren Kollegen.
Ziele:
Moderatorinnen: Andrea Kirstätter und Felicitas Steck
Kursgröße: Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Modul: 4 X 4 Std. (Februar, Juni, Oktober, Dez.2017 )
Preis: 450,-- € (zzgl. MwSt.)
Informationen unter:
Andrea Kirstätter: www.kirstaetter.de; email: info@kirstaetter.de
FelicitasSteck: email: steck@netzwerk-gesellschaft.de
17.08.16
Fakten auf einen Blick
Datum: 21.11.2016 Uhrzeit: 18:00-21:15 Uhr Ort: Heidelberg im Tanktum
+
Datum: 22.2.2017 Uhrzeit: 18:00-21.15 Uhr Ort: Freiburg im Architekturforum Freiburg
Anmeldung bei : ifbau.de Tel:0711-24 83 86-333 e-mail: sabine.kohn@ifbau.de
Optimieren Sie ihre Ressourcen und steigern Sie ihren wirtschaftlichen Erfolg. Bauen Sie sich ein funktionierendes Netzwerk auf und gehen Sie effektive Kooperationen ein.
Gemeinsam Spitze
Architekten und Planer können in Netzwerken von zahlreichen Synergieeffekten profitieren. Verflechtung statt Konkurrenz. Wie können Architekten im Berufsalltag von Vernetzung Vorteile ziehen? Damit dies in Planungsbüros funktioniert sollten Sie ihre Netzwerkkompetenz stärken und wichtige Rahmenbedingungen kennen lernen.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in unterschiedliche Formen der Vernetzung und Kooperation.
Sie erkennen die Bedeutung von Netzwerken. Es werden marketingspezifische Aspekte behandelt um sich richtig zu positionieren. Sie erlernen die Netzwerkkompetenz, vernetztes Denken und unterschiedliche und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten.
Vernetzung und Netzwerke sind mehr als moderne Schlagworte, sie sind eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien. Netzwerke bestimmen unsere Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse um die Organisationsform Netzwerk formieren. Ingenieur- und Architekturbüros schließen sich in interdisziplinären Teams zu Planungsgesellschaften oder projektbezogen über Arbeitsgemeinschaften oder zu Generalplanern zusammen.
In Form von Praxisfällen wird die Kunst der „Netzwerksteuerung“ in vielfältigen Beispielen veranschaulicht. Um erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch zu positionieren. Zur Diagnose des Vernetzungsstatus nutzen wir die Netzwerkanalyse.
Vom Netzwerk zur Kooperation. In einer Übung bestimmen Sie ihr Netzwerk und ihre strategischen Ziele, die sie mit einer Kooperation erreichen möchten. Lernen Sie die Chancen und Risiken von Vernetzung um erfolgreich damit umzugehen.
Trainer-Input, Praxisfälle und Best Practice-Beispiele, Übungen, Checklisten, Erfahrungsaustausch.
10.07.15
SpeedCoaching auf der WomenConnex
Die woMen Connex findet am 27.11.2015, in der Messe Karlsruhe statt.
Karriere-Coaching: 27.11.2015, 13.00-14.30 Uhr
Mit gezieltem Networking– Erfolgreich auf Kurs Traumjob
Sie wollen sich beruflich verändern, wissen aber nicht genau, welches der nächste Schritt für Sie sein soll? Sie merken, dass Sie mit den bisherigen Mitteln der Bewerbung nicht erfolgreich waren. Brauchen Sie Unterstützung in der Zielfindung? Nach der Familien-Phase wollen Sie wieder einstiegen - und fragen sich jetzt: wie und wo? Machen Sie jetzt aus Ihrer Idee Realität, und finden Sie Ihren persönlichen Traumjob. Oderwollen sie sich Selbständig machen? Erfahren Sie, wie Sie sich stimmig in den richtige Netzwerken positionieren und sich gut sichtbar machen können.
Felicitas Steck verrät Ihnen, was Sie tun können und wie es geht. Damit Sie den eigenen Kurs (wieder) finden und halten können und die richtigen Ansprechpartner/-innen, Unterstützer/-Innen und Multiplikator/-innen finden. Und ihren vernetzten Lebens- und Berufsweg zum Erfolg zu führen, bietet Felicitas Steck speziell ein Karriere-Coaching an.
Zielgruppe: Unternehmer/-innen, Freiberufler/-innen, Existenzgründer/-innen, Angestellte, Wissenschaftler/-innen
Oder kommen Sie an unserem Stand vorbei. Sie finden uns auch vor Ort
10.07.15
Steinbeis Projektleiterin
Seit Juni 2015 bin ich Steinbeis Projektleiterin.
Hiermit bin ich offizielle Beraterin für das EXI-Gründungsgutschein Baden-Württemberg und kann sowohl Kompakt- als auch Intensivberatungen durchführen und über dasESF-Förderprogramm abrechnen.
Mit dem EXI-Gründungsgutschein können Sie eine Individuelle Vorgründungsberatung in Baden-Württemberg in Anspruch nehmen. Wenn Sie also, aslo nachdenken sich selbständig zu machen, können Sie diesen nutzen.
Die Kompaktberatung:
Sie können bis zu 8 Stunden Beratung in Anspruch nehmen. Für Sie kostenfrei, die Kosten werden vom ESF-Förderprogramm übernommen. Anträge bekommen Sie hier oder direkt bei uns.
Intensivberatung:
Die Intensivberatung folgt im Anschluss und kann bis zu 10 Tagen in Anspruch nehmen. Die Dauer hängt stark von Ihren Bedürfnissen ab. Auch diese Beratung wird vom ESF-Förderprogramm unterstützt, Anträge erhalten Sie auch bei uns.
Themenbereiche sind:
05.05.15
StadtFenster
zeigt Kunstschaufenster in der Karlsruher Innenstadt vom 20.06-19.07.2015.
Große Entscheiung am 19.7.2015
Jury-Entscheidung und Publikumspreis-Entscheidung
Gehen sie noch bis Sinntag den 19.7. 2015 Ihr tollstes StadtFenster SCHAUEN und WÄHLEN
24.03.15
Auf vielfachen Wunsch wurde der Schaufensterwettbewerb für Künstlerinnen und Künstler und Vertreter/-innen der Kreativwirtschaft bis 28.4. 2015 verlängert!
Schaufensterwettbewerb: StadtFenster
Das Kooperationsmarketing möchte das Potential des Stadtgeburtstags gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern und Vertretern der Kreativwirtschaft nutzen und richtet in Zusammenarbeit mit mir einen kreativen Schaufensterwettbewerb zum Thema 300 Jahre Karlsruhe aus. Der Wettbewerb läuft vom 20. Juni bis 19. Juli 2015. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss ein Schaufenster auf besondere Art und Weise passend zum Thema 300 Jahre Karlsruhe: Vergangenheit Gegenwart Zukunft“ gestaltet werden.
Die Besonderheit des Wettbewerbs ist, dass Künstler/-in und Vertreter/-in der Kreativwirtschaft in Kooperation mit einem „Einzelhändler“ der Innenstadt ein Schaufenster gestalten. Alle Teams finden in einem Matching zusammen.
Unterlagen für den Schaufensterwettbewerb für den Handel.
Unterlagen für den Schaufensterwettbewerb für Künstlerinnen und Künstler und Vertreter/-innen der Kreativwirtschaft
27.02.15
Netzwerkmanagement
Vernetzung und Netzwerke sind mehr als moderne Schlagworte, sie sind eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien.
Netzwerke bestimmen unsere Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse um die Organisationsform Netzwerk formieren. Unternehmen schließen sich in Unternehmensnetzwerken zusammen, Städte und Unternehmen kooperieren in Clustern, und Kleinere und Mittlere Unternehmen bilden Projekt-Netzwerke.
Im Seminar wird Netzwerkmanagement in Theorie und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufgebaut und organisiert sind. In Form von Praxisbeispielen wird die Kunst der „Netzwerksteuerung“ in vielfältigen Beispielen veranschaulicht. In jedem Berufszweig wird man heutzutage mit Netzwerken konfrontiert. Um erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch zu positionieren. Wir lernen die unterschiedlichen Phasen des Netzwerkmanagement kennen. Wichtig ist dabei zu erlernen wie man sich in Netzwerken verhält und richtig positioniert. Zur Diagnose des Vernetzungsstatus nutzen wir die Netzwerkanalyse.
Dieses Seminar konzentriert sich auf die besonderen Instrumente und Methoden, die für eine erfolgreiche Steuerung des Zusammenwirkens verantwortlich sind: Das Management von Netzwerken steht im Zentrum. In Form von vielfältigen Praxisbeispielen wird die Kunst der Steuerung in veranschaulicht.
26.02.15
... Für ExistenzgründerInnen und UnternehmerInnen
TRAININGS:
ABLAUF: 18.00 Uhr Come together, 18.30 Uhr Vorstellungsrunde und Vortrag gegen 20.00 gemeinsames Netzwerken und Erfahrungsaustausch in jeweils ausgewähltem Ambiete.
Das ausführliche Programm finden Sie hier: Eine Idee wird zur Erfolgsgeschichte
ANMELDUNG: 0721-8600638 oder 0721-8200647, mail: coaching@b-united.de
ANSPRECHPARTNERINNEN: Felicitas Steck, Gloria Schmid, Claudia Birk